[[willkommen:handbuch-politische-bildungsarbeit|zurück]] ------------ ====== Literaturhinweise ====== * http://pb21.de/ - Die Internetplattform zur politischen Bildung im Web 2.0 der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB-Bildungswerks. * Akademie Management und Politik (MuP) (2002): Vom Chaos zum Ergebnis. Wege zu gelungenen Besprechungen und Sitzungen. Ein Trainingsbuch. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. 3. Auflage. * Birkenbiehl, Vera F. (2011): Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. MVG. 32. Auflage. * Vera F. Birkenbiehl (2010): Rhetorik. Redetraining für jeden Anlass: Redetraining für jeden Anlass. Besser reden, verhandeln, diskutieren. Aristo. 12. Auflage. * Vera F. Birkenbiehl (2011): Psycho-Logisch richtig verhandeln: Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen. MVG. 19. Auflage. * Vera F. Birkenbiehl (2010): Fragetechnik schnell trainiert. Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung. MVG. 18. Auflage. * Bohinc, Tomas (2010): Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. Gabal Verlag. Offenbach. 2. Auflage. * Fisher, Roger; Ury, William L. (1991): Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln. Campus Verlag. Frankfurt. 10.Auflage. * Holman, Peggy / Devane, Tom (2006): Change Handbook. Zukunftsorientierte Großgruppen-Methoden. Carl-Auer-Systeme Verlag. 2. Auflage. * Jelich, F.-J. (2003): Kommunikationsraum Internet - ein Ort für politische Bildung? In: REPORT- Literatur- und Forschungsreport, 2003/1, S. 74–82 * Klebert, Karin u.a. (2003): KurzModeration. Windmühle Verlag. Überarbeitete Neuauflage. * Motamedi, Susanne (1999): Konfliktmanagement. Gabal Verlag. * Seifert, Josef W. (2004): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren; Gabal Verlag. Offenbach. 21. überarbeitete Auflage. * Thiele, Albert (2000): Innovativ Präsentieren. F.A.Z.-Institut. Frankfurt am Main. * Tusche, Werner (2001): Reden und Überzeugen. Rhetorik im Alltag. Bund-Verlag. 4. aktualisierte Auflage. * Watzlawick, Paul (1983): Anleitung zum Unglücklichsein. Piper Verlag. München. ====== Verwendete Quellen ====== * Akademie Management und Politik (MuP) (2005): Folie, Pinnwand, Chart & Punkt. Wege zu gelungener Präsentation und Moderation. Ein Trainingsbuch. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. * Akademie Management und Politik (MuP) (2000): Mit Argumenten überzeugen. Wege zu größerem Erfolg in Diskussionen und Verhandlungen. Ein Trainingsbuch. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. 3. Auflage. * Akademie Management und Politik (MuP) (2004): Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. 4. Auflage. * Akademie Management und Politik (MuP) (2001): Teams und Typen. Wege zu besserer Zusammenarbeit in Gruppen. Ein Trainingsbuch. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. 3. Auflage. * Akademie Management und Politik (MuP) (2001): Wirkungsvolle Kommunikation. Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte. Ein Trainingsbuch. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. 2. Auflage. * Akademie Management und Politik (MuP) (2002): Vom Teitbesitzer zum Zeitnutzer. Wege zum befriedigenden Umgang mit dem Faktor Zeit. Ein Trainingsbuch. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. 3. Auflage. * Becker, H.; Krüger Thomas (2009): Weiterbildung und Politik. In: Tippelt, R.,Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, S. 635–651. * Busemann, K.; Gscheidle, C. (2009): Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, 2009/7, S. 356–364. * Gombert, Tobias (2006): Kurzeinführung Leiten und Moderieren 1.0. * Hufer, Klaus-Peter (2008): Argumentationstraining gegen Stammtisch-Parolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Wochenschauverlag. Schwalbach/Ts. 8. Auflage. * Siebert, Horst (2010): Methoden für die Bildungsarbeit. Leitfaden für aktivierendes Lehren. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG. Bielefeld. 4. Aktualisierte Auflage.