Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bildungsauftrag:demografischer-wandel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bildungsauftrag:demografischer-wandel [2012/01/10 15:49] – [1.2.1. Herausforderung: Demografischer Wandel] Jana Heinzebildungsauftrag:demografischer-wandel [2018/12/25 22:09] – [1.2.1. Herausforderung: Demografischer Wandel] salih
Zeile 1: Zeile 1:
-[[bildungsauftrag|Teil I - Bildungsauftrag]]+[[:willkommen|zurück]] 
 + 
 +-------------------------------------------------------------------------------------- 
 + 
 +[[:bildungsauftrag|Teil I - Bildungsauftrag]]
   * [[bildungsauftrag:Argumentationshilfe|1.1. Warum politische Bildung wichtig ist - Eine Argumentationshilfe]]   * [[bildungsauftrag:Argumentationshilfe|1.1. Warum politische Bildung wichtig ist - Eine Argumentationshilfe]]
   * [[bildungsauftrag:Herausforderungen|1.2. Neue Herausforderungen der Bildungsarbeit]]   * [[bildungsauftrag:Herausforderungen|1.2. Neue Herausforderungen der Bildungsarbeit]]
Zeile 6: Zeile 10:
  
 > Mehr auf spd.de > Mehr auf spd.de
-====== 1.2.1. Herausforderung: Demografischer Wandel ======+====== 1.2.1. Herausforderung: Demografischer Wandel =======
  
 Unsere Gesellschaft wird älter und bunter. Und sie schrumpft. Daher steht die SPD wie alle Parteien insbesondere was die Repräsentation von Gesellschaft anbelangt - regional durchaus sehr unterschiedlich - vor großen Fragen. //**„Wie können Junge und Ältere gut zusammen arbeiten?“**// oder //**„Wo ergänzen sie sich?“**// sind nur zwei solcher Fragen.  Unsere Gesellschaft wird älter und bunter. Und sie schrumpft. Daher steht die SPD wie alle Parteien insbesondere was die Repräsentation von Gesellschaft anbelangt - regional durchaus sehr unterschiedlich - vor großen Fragen. //**„Wie können Junge und Ältere gut zusammen arbeiten?“**// oder //**„Wo ergänzen sie sich?“**// sind nur zwei solcher Fragen. 
Zeile 23: Zeile 27:
 > Tipp: Versucht, keine Abkürzungen zu verwenden > Tipp: Versucht, keine Abkürzungen zu verwenden
 **Fragt Euch vor der Ortsvereins-/ AG-Sitzung:** **Fragt Euch vor der Ortsvereins-/ AG-Sitzung:**
-  * Gestalten wir die Ortsvereins-/AG-Sitzung interessant?+  * Gestalten wir die Ortsvereins-/ AG-Sitzung interessant?
   * Wie sprechen wir miteinander?   * Wie sprechen wir miteinander?
   * Was steht bei der Sitzung im Vordergrund - Inhalte oder Organisatorisches?   * Was steht bei der Sitzung im Vordergrund - Inhalte oder Organisatorisches?
Zeile 32: Zeile 36:
   * Welche Botschaft wollen wir vermitteln, was ist am Wichtigsten?   * Welche Botschaft wollen wir vermitteln, was ist am Wichtigsten?
   * Wie sprechen wir PassantInnen an?   * Wie sprechen wir PassantInnen an?
-  * Wie verhalten wir uns am Stand - offen, verschlossenals eingeschworene Gruppe?+  * Wie verhalten wir uns am Stand - offen, verschlossen oder als eingeschworene Gruppe?
   * Was unterscheidet den heutigen Infostand von dem vor zwanzig Jahren?   * Was unterscheidet den heutigen Infostand von dem vor zwanzig Jahren?
   * Welche neuen Wahlkampfmöglichkeiten könnten wir ausprobieren?   * Welche neuen Wahlkampfmöglichkeiten könnten wir ausprobieren?
bildungsauftrag/demografischer-wandel.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/14 22:00 (Externe Bearbeitung)