Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


praxis:web2.0

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
praxis:web2.0 [2012/02/07 16:12] – angelegt Jana Heinzepraxis:web2.0 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Politische Bildung im Web 2.0 ======+[[willkommen:handbuch-politische-bildungsarbeit|zurück]]
  
-//Christine Streichert-Clivot, Bildungsbeauftrage des SPD-Landesverbandes Saar//+------------------------ 
 + 
 +==== Teil III - Praxis ==== 
 + 
 +  * [[Praxis:Methoden|3.1. Methodische Handreichungen]] 
 +  * [[praxis:kompetenzen|3.1.1. Kompetenzorientierte Methoden]] 
 +  * [[praxis:Einsatz|3.1.2. Praktische Methoden zum Einsatz]] 
 +  * [[praxis:Musterveranstaltungen|3.2. Musterveranstaltungen]] 
 +  * [[praxis:web2.0|3.3. Exkurs: Politische Bildung im Web 2.0]] 
 +  * [[praxis:Angebote|3.4. Angebote der Parteischule im Willy-Brandt-Haus]] 
 +  * [[praxis:Angebote2|3.5. Angebote der Friedrich-Ebert-Stiftung]] 
 +  * [[praxis:Angebote3|3.6. Angebote im Netzwerk Politische Bildung]] 
 +  * [[praxis:Erfahrungsberichte|3.7. Erfahrungsberichte Best practice]] 
 + 
 +------------------------ 
 + 
 + 
 +====== 3.3. Politische Bildung im Web 2.0 ====== 
 + 
 +//von: Christine Streichert-Clivot, Bildungsbeauftrage des SPD-Landesverbandes Saar//
  
 ===== I. Moderne politische Bildungsarbeit ===== ===== I. Moderne politische Bildungsarbeit =====
Zeile 32: Zeile 51:
 Im Folgenden werden verschiedene Nutzungswege gewählt, um die politische Bildungsarbeit der Partei durch Online-Anwendungen zu unterstützen. Im Sinne eines Blended Learning Im Folgenden werden verschiedene Nutzungswege gewählt, um die politische Bildungsarbeit der Partei durch Online-Anwendungen zu unterstützen. Im Sinne eines Blended Learning
  
-==== a) Wissens- und Zeitmanagement im Web 2.0 ====+==== a)  Wissens- und Zeitmanagement im Web 2.0 ====
  
 Verschiedene Anwendungen können Dir dabei helfen, Deine politische Bildungsarbeit effektiver zu gestalten. Insbesondere wenn Du eigene Wissenszugänge brauchst, aber auch bei der zeitlichen Organisation der Parteiarbeit kann das Web 2.0. mit seinen kostenlos verfügbaren Anwendungen helfen. Verschiedene Anwendungen können Dir dabei helfen, Deine politische Bildungsarbeit effektiver zu gestalten. Insbesondere wenn Du eigene Wissenszugänge brauchst, aber auch bei der zeitlichen Organisation der Parteiarbeit kann das Web 2.0. mit seinen kostenlos verfügbaren Anwendungen helfen.
  
 //**Doodle zur Terminkoordination und einfache Umfragen**// //**Doodle zur Terminkoordination und einfache Umfragen**//
 +
 Unter www.doodle.com kannst du Termine mit einer Projektgruppe oder Deinem Ortsverein koordinieren. Damit ersparst Du dir langwieriges hin- und herspielen verschiedener Terminvorschläge zwischen den TeilnehmerInnen deiner Projektgruppe. Einfach verschiedene Termine vorschlagen, Link an die Teilnehmenden schicken und diese tragen sich dann dort ein, wann sie Zeit haben. Übersichtlicher geht es nicht mehr.  Unter www.doodle.com kannst du Termine mit einer Projektgruppe oder Deinem Ortsverein koordinieren. Damit ersparst Du dir langwieriges hin- und herspielen verschiedener Terminvorschläge zwischen den TeilnehmerInnen deiner Projektgruppe. Einfach verschiedene Termine vorschlagen, Link an die Teilnehmenden schicken und diese tragen sich dann dort ein, wann sie Zeit haben. Übersichtlicher geht es nicht mehr. 
  
Zeile 44: Zeile 64:
  
 //**Brainstorming mit Online-Mind-Maps**// //**Brainstorming mit Online-Mind-Maps**//
 +
 Projekte leben davon, dass sie über einen zeitlich begrenzten Zeitraum ein bestimmtes Ziel verfolgen. Dies könnte zum Beispiel lauten: Durchführung eines Neumitgliederseminars für den Ortsverein. In deinem Ortsverein finden sich 3 bis 4 Leute, die sich diesem Thema widmen wollen – für zusätzliche Sitzungen haben sie aber keine Zeit. Über Werkzeuge der Online-Kollaboration könnt Ihr Euch auch einen zusätzlichen Termin sparen. Ideen sammeln geht online nämlich ganz einfach. Projekte leben davon, dass sie über einen zeitlich begrenzten Zeitraum ein bestimmtes Ziel verfolgen. Dies könnte zum Beispiel lauten: Durchführung eines Neumitgliederseminars für den Ortsverein. In deinem Ortsverein finden sich 3 bis 4 Leute, die sich diesem Thema widmen wollen – für zusätzliche Sitzungen haben sie aber keine Zeit. Über Werkzeuge der Online-Kollaboration könnt Ihr Euch auch einen zusätzlichen Termin sparen. Ideen sammeln geht online nämlich ganz einfach.
  
Zeile 52: Zeile 73:
  
 //**Prezi- Inhaltsorientierte Videos**// //**Prezi- Inhaltsorientierte Videos**//
 +
 Du hast ein interessantes Thema und willst es medial aufbereiten? Dann ist die Anwendung http://prezi.com das richtige für Dich. Im Grund handelt es sich um eine virtuell erstelle Präsentation, die aber nicht wie gängige Desktop-Anwendungen Seite für Seite vor geht, sondern die dein persönliches Mindmap in einen Vortrag umwandelt. Diese Anwendung ist etwas für Fortgeschrittene, aber mit den Einführungen (auf englisch), kannst Du sehr schnell lernen, wie’s geht. Prezis kannst du dazu nutzen, einen politischen Vortrag medial zu untermalen. Du kannst das ganze auch auf deiner Homepage einbinden. Auf der SPD-Plattform www.macht-bildung.de kannst Du dir anschauen, wie Prezis funktionieren. Sie wurden dazu genutzt, Vorträge auf Veranstaltungen zur Bildungspolitik medial zu untermauern.  Du hast ein interessantes Thema und willst es medial aufbereiten? Dann ist die Anwendung http://prezi.com das richtige für Dich. Im Grund handelt es sich um eine virtuell erstelle Präsentation, die aber nicht wie gängige Desktop-Anwendungen Seite für Seite vor geht, sondern die dein persönliches Mindmap in einen Vortrag umwandelt. Diese Anwendung ist etwas für Fortgeschrittene, aber mit den Einführungen (auf englisch), kannst Du sehr schnell lernen, wie’s geht. Prezis kannst du dazu nutzen, einen politischen Vortrag medial zu untermalen. Du kannst das ganze auch auf deiner Homepage einbinden. Auf der SPD-Plattform www.macht-bildung.de kannst Du dir anschauen, wie Prezis funktionieren. Sie wurden dazu genutzt, Vorträge auf Veranstaltungen zur Bildungspolitik medial zu untermauern. 
  
 **//a)Online-Schreibwerkstätten//** **//a)Online-Schreibwerkstätten//**
 +
 „Kollaboratives Schreiben“ unter diesem Stichtwort finden sich eine Reihe von Online-Werkzeugen, die es Dir und Deiner Gliederung erlauben, gemeinsam Texte zeitgleich oder zeitversetzt online zu verfassen. Kollaborativ heißt aber nicht nur gemeinsam schreiben, sondern jeder darf auch Textteile von anderen abändern oder löschen. In der Schreibgemeinschaft haben alle die gleichen Rechte. Auf diesem Weg entstehen Texte, die das Wissen von jedem individuell einbringen.  „Kollaboratives Schreiben“ unter diesem Stichtwort finden sich eine Reihe von Online-Werkzeugen, die es Dir und Deiner Gliederung erlauben, gemeinsam Texte zeitgleich oder zeitversetzt online zu verfassen. Kollaborativ heißt aber nicht nur gemeinsam schreiben, sondern jeder darf auch Textteile von anderen abändern oder löschen. In der Schreibgemeinschaft haben alle die gleichen Rechte. Auf diesem Weg entstehen Texte, die das Wissen von jedem individuell einbringen. 
  
 //**Etherpad**// //**Etherpad**//
 +
 Unter http://ietherpad.com/ kannst du ganz einfach ein Schreibprojekt anlegen. Die Seite ist zwar in englischer Sprache, du kannst aber selbstverständlich deutschsprachige Projekte damit umsetzen. Willst Du zum Beispiel Jugendliche in deiner Stadt zusammen bringen, einen jungedorientierten Stadtführer zu schreiben, bietet sich diese Instrument an, alle Interessenten an einen virtuellen Tisch zu bringen und gemeinsam ihre Ideen schriftlich festzuhalten. Der Zugang ist einfach und du brauchst für ein sogenanntes öffentliches „Pad“ keinen Account anzulegen.  Unter http://ietherpad.com/ kannst du ganz einfach ein Schreibprojekt anlegen. Die Seite ist zwar in englischer Sprache, du kannst aber selbstverständlich deutschsprachige Projekte damit umsetzen. Willst Du zum Beispiel Jugendliche in deiner Stadt zusammen bringen, einen jungedorientierten Stadtführer zu schreiben, bietet sich diese Instrument an, alle Interessenten an einen virtuellen Tisch zu bringen und gemeinsam ihre Ideen schriftlich festzuhalten. Der Zugang ist einfach und du brauchst für ein sogenanntes öffentliches „Pad“ keinen Account anzulegen. 
  
Zeile 63: Zeile 87:
  
 //**Wikis**// //**Wikis**//
 +
 Mit Hilfe von http://www.wikispaces.com/ kannst du langfristige Projekte begleiten. Auf Wikispaces kannst du zum Beispiel ein eigenes Wiki anlegen, das von Dir und einem weiteren Teamleiter für einen Workshop genutzt wird. Du kannst dort Dokumente und Fotos ablegen oder Tabellen erstellen. Programmierkenntnisse brauchst du keine, die Editierwerkzeuge sind sehr einfach zu nutzen. Gleichzeitiges Arbeiten wie bei Etherpad ist nicht möglich, aber aufgrund des langfristigen Charakters einer Wiki-Schreibwerkstatt auch nicht notwendig. Mit Hilfe von http://www.wikispaces.com/ kannst du langfristige Projekte begleiten. Auf Wikispaces kannst du zum Beispiel ein eigenes Wiki anlegen, das von Dir und einem weiteren Teamleiter für einen Workshop genutzt wird. Du kannst dort Dokumente und Fotos ablegen oder Tabellen erstellen. Programmierkenntnisse brauchst du keine, die Editierwerkzeuge sind sehr einfach zu nutzen. Gleichzeitiges Arbeiten wie bei Etherpad ist nicht möglich, aber aufgrund des langfristigen Charakters einer Wiki-Schreibwerkstatt auch nicht notwendig.
  
-==== b)Politische Bildung in sozialen Netzwerken ====+==== b) Politische Bildung in sozialen Netzwerken ====
  
 Facebook, Twitter und Google + sind die größten sozialen Netzwerke. Diese können verschieden eingesetzt werden und für politische Bildung genutzt werden. Facebook, Twitter und Google + sind die größten sozialen Netzwerke. Diese können verschieden eingesetzt werden und für politische Bildung genutzt werden.
  
 **//Facebook//** **//Facebook//**
 +
 Facebook erleichtert dir den Kontakt zu Genossinnen und Genossen auf aller Welt. Mit einem kurzen Klick, kannst du Dich mit Frauenrechtlerinnen in der Parti Socialiste oder den Umweltaktivisten in Japan vernetzen. Du erhälst damit schnelle Zugänge zu Informationen, die du über die klassischen Informationswege wie zum Beispiele Zeitungen nicht realisieren kannst. Wichtig ist zu wissen, dass Beiträge und Kommentare von deinen Facebook-Freunden immer eine subjektive Sicht der Dinge darstellen und vor dem Hintergrund solltest Du sie auch bewerten. Du selbst kannst Facebook dazu nutzen, um Deine Freunde zu einer Veranstaltung einzuladen, ein Kommentar zu schreiben oder einen Link, Videos oder Fotos zu posten. Facebook kann sehr gut zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Lege für deinen Workshop, den Du planst, eine Fanseite oder eine Veranstaltung an. Interessierte können sich dort einfinden und ihre Meinungen posten. Du selbst kannst darüber auch Informationen zum Ablauf geben oder im Nachgang zu deiner Bildungsveranstaltung noch wichtige Infos geben, die für den Transfer des Workshops wichtig sind. Facebook erleichtert dir den Kontakt zu Genossinnen und Genossen auf aller Welt. Mit einem kurzen Klick, kannst du Dich mit Frauenrechtlerinnen in der Parti Socialiste oder den Umweltaktivisten in Japan vernetzen. Du erhälst damit schnelle Zugänge zu Informationen, die du über die klassischen Informationswege wie zum Beispiele Zeitungen nicht realisieren kannst. Wichtig ist zu wissen, dass Beiträge und Kommentare von deinen Facebook-Freunden immer eine subjektive Sicht der Dinge darstellen und vor dem Hintergrund solltest Du sie auch bewerten. Du selbst kannst Facebook dazu nutzen, um Deine Freunde zu einer Veranstaltung einzuladen, ein Kommentar zu schreiben oder einen Link, Videos oder Fotos zu posten. Facebook kann sehr gut zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Lege für deinen Workshop, den Du planst, eine Fanseite oder eine Veranstaltung an. Interessierte können sich dort einfinden und ihre Meinungen posten. Du selbst kannst darüber auch Informationen zum Ablauf geben oder im Nachgang zu deiner Bildungsveranstaltung noch wichtige Infos geben, die für den Transfer des Workshops wichtig sind.
  
Zeile 75: Zeile 101:
  
 //**Twitter**// //**Twitter**//
 +
 Über Twitter kannst Du eigene Ideen weitertragen. Es kann zu deinem persönlichen Nachrichtenkanal werden oder auch über die Arbeit deiner Gliederung informieren. Über Twitter kannst du Botschaften mit 140 Zeichen absetzen. Du erhälst in Echtzeit auch Informationen von Deinen Kontakten. Deine Follower – Menschen, die Infos von Dir wollen – kannst du sehr schnell mit Neuigkeiten bedienen. Aber du kannst auch anderen Menschen und Institutionen folgen (Following) und so von ihnen auf kurzem Dienstweg Informationen erhalten.  Über Twitter kannst Du eigene Ideen weitertragen. Es kann zu deinem persönlichen Nachrichtenkanal werden oder auch über die Arbeit deiner Gliederung informieren. Über Twitter kannst du Botschaften mit 140 Zeichen absetzen. Du erhälst in Echtzeit auch Informationen von Deinen Kontakten. Deine Follower – Menschen, die Infos von Dir wollen – kannst du sehr schnell mit Neuigkeiten bedienen. Aber du kannst auch anderen Menschen und Institutionen folgen (Following) und so von ihnen auf kurzem Dienstweg Informationen erhalten. 
  
Zeile 80: Zeile 107:
  
 http://pb21.de/ - Die Internetplattform zur politischen Bildung im Web 2.0 der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB-Bildungswerks. http://pb21.de/ - Die Internetplattform zur politischen Bildung im Web 2.0 der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB-Bildungswerks.
 +
 Becker, H.; Krüger Thomas (2009): Weiterbildung und Politik. In: Tippelt, R.,Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, S. 635–651. Becker, H.; Krüger Thomas (2009): Weiterbildung und Politik. In: Tippelt, R.,Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, S. 635–651.
 +
 Busemann, K.; Gscheidle, C. (2009): Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, 2009/7, S. 356–364. Busemann, K.; Gscheidle, C. (2009): Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, 2009/7, S. 356–364.
 +
 Jelich, F.-J. (2003): Kommunikationsraum Internet - ein Ort für politische Bildung? In: REPORT- Literatur- und Forschungsreport, 2003/1, S. 74–82. Jelich, F.-J. (2003): Kommunikationsraum Internet - ein Ort für politische Bildung? In: REPORT- Literatur- und Forschungsreport, 2003/1, S. 74–82.
 +
 Sander, W. (2010): Politische Bildung. In: Arnold, R. ,Nolda, S. ,Nuissl, E. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn, S. 240–241. Sander, W. (2010): Politische Bildung. In: Arnold, R. ,Nolda, S. ,Nuissl, E. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn, S. 240–241.
 +
  
praxis/web2.0.1328631149.txt.gz · Zuletzt geändert: 2012/02/06 23:00 (Externe Bearbeitung)