Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| praxis:angebote [2020/06/30 12:43] – Klaus Tovar | praxis:angebote [2025/10/27 13:28] (aktuell) – Klaus Tovar | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| * [[praxis: | * [[praxis: | ||
| * [[praxis: | * [[praxis: | ||
| - | * [[praxis: | + | * [[praxis: |
| * [[praxis: | * [[praxis: | ||
| * [[praxis: | * [[praxis: | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| - | ====== 3.4. Angebote der Parteischule | + | ====== 3.4. Angebote der SPD Parteischule ====== |
| - | Die „Parteischule | + | **Für Aktive in der SPD gibt es "SPD On". Das sind digitale Seminare - werktags, abends, 90 Minuten kurz. Gut 60-mal heißt es für SPD-Mitglieder, |
| - | * Das „Handbuch Bildungsarbeit“ und das Bildungswiki bieten frisches Wissen, das den Aktiven bei ihrer politischen Arbeit nutzt. Es ist hier im Wiki abrufbar. | + | |
| - | * Eine männlich dominierte Partei: | + | * Die SPD/SGK Kommunalakademie fand 2001 erstmals statt. |
| - | * | + | * Das Parteischulwiki initiierten wir 2011. |
| - | * | + | * Digitale " |
| - | * Bundesweite betriebliche Weiterbildung für die Hauptamtlichen findet im Programm „Innovation, | + | * Im Jahr 2025 feierten wir die 40.000. Anmeldung zu einem der digitalen Angebote der Parteischule. |
| - | * 2020 startet | + | |
| + | Hier geht es zum Seminarportal der SPD Parteischule: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Die „SPD Parteischule“ offeriert bundesweite Bildungsprogramme rund um das politische Handwerk für Aktive, Parteiangestellte und Berufspolitiker*innen. Die Parteischule berät in allen Fragen der Bildungs- und Personalarbeit. | ||
| + | * Das „Handbuch Bildungsarbeit“ und das Bildungswiki | ||
| + | * Eine männlich dominierte Partei: - das war gestern. Jetzt heißt es: Frauen an die Macht! Die Lehrgänge „Frauen an die Macht“ unterstützen Frauen, innerhalb der Partei durchzustarten. | ||
| + | * | ||
| + | * | ||
| + | * Am 26. Mai 2020 startete die Parteischule | ||
| * | * | ||
| - | Ansprechbar: | + | Ein Interview aus dem Vorwärts Kommunal vom April 2023 mit Klaus Tovar findest Du hier: {{ : |
| - | Klaus Tovar, Leiter der Parteischule, | + | |
| - | + | ||
| - | Wiebke Neumann, wiebke.neumann@spd.de | + | |
| - | Marion Vogel, marion.vogel@spd.de | + | Ansprechbar: |
| + | Klaus Tovar, Leiter der SPD Parteischule, | ||
| - | parteischule@spd.de | + | Sarah Bräuling, Larissa Freudenberger, |
| **Bildung und Sozialdemokratie** sind untrennbar miteinander verbunden. Das lehrt auch die Geschichte der Parteischule im Willy-Brandt-Haus. Hier findest Du einen kleinen historischen Überblick: {{: | **Bildung und Sozialdemokratie** sind untrennbar miteinander verbunden. Das lehrt auch die Geschichte der Parteischule im Willy-Brandt-Haus. Hier findest Du einen kleinen historischen Überblick: {{: | ||
| - | Die (inner-)parteiliche Bildungsarbeit hat im SPD-Parteivorstand einen hohen Stellenwert ein. Deshalb bietet das Willy-Brandt-Haus selbst regelmäßige Seminare, Veranstaltungen etc. wie beispielsweise | + | Die (inner-)parteiliche Bildungsarbeit hat im SPD-Parteivorstand einen hohen Stellenwert ein. Deshalb bietet das Willy-Brandt-Haus selbst regelmäßige Seminare, Veranstaltungen etc. wie beispielsweise |
| - | Viele Arbeitsgemeinschaften, | + | Viele Arbeitsgemeinschaften, |
| - | ===== Sozialdemokratische Kommunal-Akademie ===== | ||
| - | // | + | ===== SPD On ===== |
| - | Kommunalpolitik | + | SPD On ist für die Aktiven in der Partei.SPD On dauert i. d. R. 90 Minuten, findet werktags im Zeitkorridor 18:00 – 21:00 Uhr statt. Ab 2026 wird es SPD On auch tagsüber geben. Dieses Angebot der SPD Parteischule ist für SPD-Mitglieder kostenfrei. |
| - | **Die Kommunal-Akademie** | + | Im Seminarportal der SPD Parteischule findest Du stets die aktuellen Angebote: |
| - | SPD-Parteivorstand und Bundes-SGK haben die Sozialdemokratische Kommunal-Akademie 2001 gegründet, um Nachwuchs für die Zukunft der lokalen Demokratie zu fördern. Die Kommunal-Akademie umfasst 4 Wochenenden. Bundesweit kommen die NachwuchspolitikerInnen zusammen. Jedes Jahr finden 2 Lehrgänge statt, die für Bewerberinnen und Bewerber aus dem ganzen Bundesgebiet offen sind. Die Auswahl der Teilnehmenden liegt dabei in den Händen der Landesverbände und Bezirke. | + | {{ : |
| - | **Zielgruppe** sind junge GenossInnen etwa zwischen 20 und 40, die ein kommunalpolitisches Mandat inne haben, anstreben oder auf der kommunalen Parteiebene Verantwortung übernehmen. | + | {{ : |
| - | **Terminfristen** | + | {{ : |
| - | * Jeweils im April/ Mai und September/ Oktober eines Jahres werden die neuen Kurse der Kommunal-Akademie ausgeschrieben. | + | |
| - | * Der 54. Kurs findet derzeit statt. | + | |
| - | * Der 55. Kurs startet im Herbst 2020 in Springe (bei Hannover). Die Bewerbung richten die Interessierten | + | |
| - | Ausführlich wird die Kommunal-Akademie hier dargestellt: | + | {{ :praxis:inklusive_politik_gestalten.pdf |}} |
| - | ===== Betriebliche Weiterbildung ===== | + | {{ : |
| - | Für die hauptamtlich bei der SPD Beschäftigten bietet der Parteivorstand Weiterbildungsmöglichkeiten an. Sowohl für die Beschäftigten im Willy-Brandt-Haus selbst (QIP) als auch für die Beschäftigten bundesweit (IPQ) gibt es vielfältige Angebote, die von inhaltlicher Weiterbildung bis Kompetenzerweiterungen reichen. | ||
| - | // | ||
| - | „Die hauptamtlich Tätigen geben mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement der SPD eine unerlässliche und zugleich flexible Struktur, ohne die eine moderne Volks- und Mitgliederpartei wie die SPD nicht arbeitsfähig und auch nicht schlagkräftig wäre“ (Sigmar Gabriel). Seit 2000 ist mit den Bezirken und Landesverbänden die betriebliche Weiterbildung auch durch die Parteischule im Willy-Brandt-Haus verabredet. | + | ===== SPD/SGK Kommunalakademie ===== |
| - | Zwei regelmäßig stattfindende Angebote | + | // |
| - | Der 8. Lehrgang fand 2018 statt. | + | |
| + | Kommunalpolitik ist der Beginn und die Basis der Politik. Hier kann man sich für die Sozialdemokratie engagieren und konkrete Projekte gestalten. Wer hier das demokratische und politische Handwerk erlernt, bringt die besten Voraussetzungen für eine positive Veränderung unserer Gesellschaft mit. Schau mal: {{ : | ||
| - | Anregungen für die Praxis gibt es jährlich auf der Parteischulwoche. | + | **Die SPD/SGK Kommunalakademie** |
| - | Hier geht es zum Tutorial, das Dir zeigt, wie Du Dich zu der Webex-Konferenz hinzuschaltest: | + | |
| - | Aus Erfahrung wissen wir: Die Parteischulwoche ist sowohl ein Ort für Neues als auch ein Ort zum Teilen von Können, Erfahrung und Leidenschaft. Immer wieder hören wir, dass es guttut, sich persönlich Zeit für die Weiterbildung zu nehmen. | + | |
| - | Informationen | + | SPD-Parteivorstand und Bundes-SGK haben die SPD/SGK Kommunalakademie |
| + | **Zielgruppe** sind junge GenossInnen etwa zwischen 20 und 40, die ein kommunalpolitisches Mandat innehaben, anstreben oder auf der kommunalen Parteiebene Verantwortung übernehmen. | ||
| - | //**Qualifizierung, | + | **Terminfristen**: Jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres werden die neuen Kurse der SPD/SGK Kommunalakademie ausgeschrieben. |
| - | Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | + | **Der 65. Kurs begann |
| + | Der 66. Kurs startet am 6. März 2026. | ||
| + | Hier die ausführliche Programmbeschreibung: | ||
| + | Bewerbungen dafür sind bis zum 30. November 2025 willkommen. | ||
| + | Bitte bewerbe Dich im Seminarportal | ||
| + | https:// | ||
| - | Kompetenzorientierte Angebote wie beispielsweise zur Stärkung | + | ** Die SPD/SGK Kommunalakademie arbeitet seit 2022 im „Blended Learning-Format“. Das erste und dritte Modul werden in Präsenz in Springe, das zweite und vierte Modul digital durchgeführt. Die Voraussetzung ist nun gegeben: Die Kulturtechnik Videokonferenz ist gelernt. Zwei Module finden ortsunabhängig, |
| + | **Termine Frühjahr 2026:** | ||
| + | * 06.- 08.03.2026: 1. Modul Kurs 65 (Springe) | ||
| + | * 17.- 19.04.2026: 2. Modul Kurs 65 (digital) | ||
| + | * 29.- 31.05.2026: 3. Modul Kurs 65 (Springe) | ||
| + | * 12.- 14.06.2026: 4. Modul Kurs 65 (digital) | ||
| - | ===== Führungsakademie der sozialen Demokratie ===== | + | Ausführlich wird die SPD/ |
| - | Die SPD hat im Jahr 2007 die Führungsakademie der sozialen Demokratie gegründet. Sie richtet sich an angehende Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker. | + | Die Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet jährlich |
| - | //**Das Fellowship-Programm**// | + | ===== SPD Führungsakademie ===== |
| - | Das Fellowship-Programm fördert | + | Die SPD hat im Jahr 2007 die SPD Führungsakademie gegründet. Sie richtet sich an angehende Spitzenpolitikerinnen |
| - | **Zielgruppe** sind Europaabgeordnete, | + | //**Die digitale und analoge Führungsakademie**// |
| - | Im Jahr 2020 findet das 10. Fellowship-Programm statt. | + | Die Mission: Die SPD Führungsakademie ist der geschützte Lernraum für die Persönlichkeiten mit politischen Führungsaufgaben. Hier werden Wissen, Können und Handeln für die Führungspraxis systematisch erweitert und aktualisiert. Die Führungsakademie trägt dazu bei, die SPD in der Spitze besser zu machen. |
| - | Nähere Informationen bietet die Ausschreibung, die hier zum Download bereitsteht: | + | **Zielgruppe** sind Europaabgeordnete, |
| + | **Die Inhalte** ergeben sich vor allem aus den Themenfeldern Führung, Strategie und Kommunikation. | ||
| - | Ausführlicher | + | **Die SPD bleibt die einzige Partei mit hochwertigen Weiterbildungsangeboten in der Breite und in der Spitze.** |
| + | Der SPD-Parteivorstand und die Leitung des Willy-Brandt-Hauses bieten den Spitzenleuten eine gleichermaßen exklusive wie nützliche Qualifizierung. | ||
| + | Die Teilnehmer*innen sparen durch die digitalen Angebote Zeit und Reisekosten. Die Umwelt dankt es zusätzlich. | ||
| + | Die Führungsakademie bietet kurze hochwertige Formate. Wer will, kann zugleich durch das Gesamtangebot mehr Lernen als zuvor. | ||
| + | Wir garantieren hohe Qualität durch teilnehmerorientierte Didaktik und Methodik. Die OnSeminare sind interaktiv und handlungsorientiert aufgebaut. Der Transfer in die Praxis und somit der Nutzen für die politische Praxis haben Priorität. | ||
| + | **Die Führungsakademie ist ganzjährig offen und zugänglich für die Zielgruppe. | ||
| + | |||
| + | Bericht im VORWÄRTS (Dez. 2021): {{ : | ||
| + | |||
| + | Ausführlich | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| Zeile 118: | Zeile 140: | ||
| Dafür bietet die Parteischule im Willy-Brandt-Haus ein Frauenförderprogramm an. | Dafür bietet die Parteischule im Willy-Brandt-Haus ein Frauenförderprogramm an. | ||
| - | Der Frühjahrskurs 2020 begann | + | Der Herbstkurs 2025 begann |
| - | + | ||
| - | Die Ausschreibung des Herbstkurses 2020 folgt im zweiten Quartal 2020. | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ===== Der Coaching-Pool | + | |
| - | + | ||
| - | Im Coaching-Pool | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ===== Seminare „Neue Mitglieder werben“ ===== | + | |
| - | //**„Mitglieder werben praktisch gemacht“**// | + | **Termine 2025:** |
| + | * 16.-18.05.2025 Frauen an die Macht! Kurs 1, 1. Modul (Springe) | ||
| + | * 12.-14.09.2025 Frauen an die Macht! Kurs 1, 2. Modul (Springe) | ||
| + | * 10.- 12.10.2025 Frauen an die Macht! Kurs 2, 1. Modul (Springe) | ||
| + | * 21.- 23.11.2025 Frauen an die Macht! Kurs 2, 2. Modul (Springe) | ||
| + | * 29.11.2025 | ||
| - | Mitgliederwerbung ist unverzichtbar, | ||
| - | Heute bietet die Parteischule einen TrainerPool und Materialien für Mitgliederwerbeseminare an. | + | ===== Der Trainerinnen- und Trainerpool der SPD Parteischule ===== |
| - | {{: | + | |
| - | {{: | + | |
| - | {{: | + | |
| - | + | ||
| + | Im Trainerinnen- und Trainerpool sind die Coaches sowie Trainerinnen und Trainer vorgestellt, | ||