Neu im Jahr 2023 sind die SPD OnSeminare für Aktive. Gut 70-mal heißt es für SPD-Mitglieder, kostenfrei dazu lernen zu können. Die SPD/SGK Kommunalakademie fand vor 22 Jahren erstmals statt. Das Parteischulwiki initiierten wir vor 12 Jahren. Digital mit „OnSeminaren“ ist die SPD Parteischule seit 2020 unterwegs. Im Jahr 2022 feierten wir bereits die 10.000. Anmeldung zu einem der digitalen Angebote der Parteischule.
Hier geht es zum Seminarportal der SPD Parteischule: https://parteischule.spd.de/.
Die „SPD Parteischule“ offeriert bundesweite Bildungsprogramme rund um das politische Handwerk für Aktive, Parteiangestellte und Berufspolitiker*innen. Die Parteischule berät in allen Fragen der Bildungs- und Personalarbeit.
Ein Interview aus dem Vorwärts Kommunal vom April 2023 mit Klaus Tovar findest Du hier: vorwaerts_kommunal_30032023_interview_kt.pdf
Ansprechbar: Klaus Tovar, Leiter der SPD Parteischule, klaus.tovar@spd.de
Marion Vogel, Ioanna Badola: parteischule@spd.de
Bildung und Sozialdemokratie sind untrennbar miteinander verbunden. Das lehrt auch die Geschichte der Parteischule im Willy-Brandt-Haus. Hier findest Du einen kleinen historischen Überblick: chronik-zur-geschichte-der-parteischule.pdf
Die (inner-)parteiliche Bildungsarbeit hat im SPD-Parteivorstand einen hohen Stellenwert ein. Deshalb bietet das Willy-Brandt-Haus selbst regelmäßige Seminare, Veranstaltungen etc. wie beispielsweise KassiererInnenschulzungen an.
Viele Arbeitsgemeinschaften, wie zum Beispiel die Jusos oder die AG 60+, haben eigenständige Bildungsangebote. Ebenso die SPD_Landesverbände und Bezirke.
Die SPD OnSeminare sind für die Aktiven in der Partei.
Vorschau: Im 2. Halbjahr 2023 führen wir eine 15-teilige Reihe „Social Media &Co“ durch. Hier das Programm im Detail: spd_onseminare_socialmedia_2023.pdf
Die Kosten: Diese Angebote der SPD Parteischule sind für SPD-Mitglieder kostenfrei.
Im Seminarportal der SPD Parteischule findest Du stets die aktuellen Angebote:https://parteischule.spd.de/
Nachwuchsförderung für junge Frauen und Männer
Kommunalpolitik ist der Beginn und die Basis der Politik. Hier kann man sich für die Sozialdemokratie engagieren und konkrete Projekte gestalten. Wer hier das demokratische und politische Handwerk erlernt, bringt die besten Voraussetzungen für eine positive Veränderung unserer Gesellschaft mit. Schau mal:
Die SPD/SGK Kommunalakademie
SPD-Parteivorstand und Bundes-SGK haben die SPD/SGK Kommunalakademie 2001 gegründet, um Nachwuchs für die Zukunft der lokalen Demokratie zu fördern. Die Kommunalakademie umfasst 4 Wochenenden. Bundesweit kommen die NachwuchspolitikerInnen zusammen. Jedes Jahr finden 2 Lehrgänge statt, die für Bewerberinnen und Bewerber aus dem ganzen Bundesgebiet offen sind. Die Auswahl der Teilnehmenden liegt dabei in den Händen der Landesverbände und Bezirke.
Zielgruppe sind junge GenossInnen etwa zwischen 20 und 40, die ein kommunalpolitisches Mandat inne haben, anstreben oder auf der kommunalen Parteiebene Verantwortung übernehmen.
Terminfristen: Jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres werden die neuen Kurse der SPD/SGK Kommunalakademie ausgeschrieben.
Jetzt freuen wir uns auf den Kurs 61
Am 22. September 2023 startet der 61. Kurs in Springe.
Ausführlich wird die SPD/SGK Kommunalakademie hier dargestellt: die-sozialdemokratische_kommunal-akademie_artikel_tovar_goetz.pdf
Die SPD hat im Jahr 2007 die SPD Führungsakademie gegründet. Sie richtet sich an angehende Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker. https://parteischule.spd.de/?modul=businessstartseite&Id=10
Die digitale und analoge Führungsakademie 2023
Die Mission: Die SPD Führungsakademie ist der geschützte Lernraum für die Persönlichkeiten mit politischen Führungsaufgaben. Hier werden Wissen, Können und Handeln für die Führungspraxis systematisch erweitert und aktualisiert. Die Führungsakademie trägt dazu bei, die SPD in der Spitze besser zu machen. Zielgruppe sind Europaabgeordnete, Bundestagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete, gewählte hauptamtliche Kommunalpolitikerinnen und -politiker (z.B. Oberbürgermeister*innen oder Landräte) sowie Funktionsträgerinnen und -träger der Partei. Die Inhalte ergeben sich vor allem aus den Themenfeldern Führung, Strategie und Kommunikation.
Die SPD-Führungsakademie bietet 2023 ein exklusives Jahresprogramm an. Wir mischen das Lernen in festen Gruppen und den freien Zugang aus der Zielgruppe zu einzelnen Maßnahmen. Wir stärken die individuelle Schwerpunktsetzung durch die freie Auswahl aus unterschiedlichen Angeboten in den Themenfeldern Führung, Strategie und Kommunikation. Die Führungsakademie veranstaltet 2023: - dreimal die vierteilige OnSeminarreihe „Wirksame Führung“ (Lernen in festen Gruppen) - zwölf unterschiedliche OnSeminare (Lernen nach Bedarf) - ein Jahrestreffen in Präsenz (Lernen und Vernetzung und Dialog mit Parteiführung)
Hier findest Du das Programm des Präenztreffens 2023: treffpunkt_berlin_2023.pdf
Die SPD bleibt die einzige Partei mit hochwertigen Weiterbildungsangeboten in der Breite und in der Spitze. Der SPD-Parteivorstand und die Leitung des Willy-Brandt-Hauses bieten den Spitzenleuten eine gleichermaßen exklusive wie nützliche Qualifizierung. Die Teilnehmer*innen sparen durch die digitalen Angebote Zeit und Reisekosten. Die Umwelt dankt es zusätzlich. Die Führungsakademie bietet kurze hochwertige Formate. Wer will, kann zugleich durch das Gesamtangebot mehr Lernen als zuvor. Wir garantieren hohe Qualität durch teilnehmerorientierte Didaktik und Methodik. Die OnSeminare sind interaktiv und handlungsorientiert aufgebaut. Der Transfer in die Praxis und somit der Nutzen für die politische Praxis haben Priorität. Die Führungsakademie ist ganzjährig offen und zugänglich für die Zielgruppe.
Bericht im VORWÄRTS (Dez. 2021): fuehrungsakademie_im_vorwaerts_dezember_2021.pdf
Ausführlich wird die Führungsakademie hier in einem Artikel aus dem Jahr 2009 dargestellt: zpb_praxisbericht_spdfuehrungsakademie_februar_2009.pdf
Traditionelle Strukturen scheinen offenbar immer noch dafür zu sorgen, dass Frauen in unserer Partei ihre Stärken zu wenig ausspielen können oder deutlich sichtbar sind. Hinzu kommen gesellschaftliche Hindernisse. So zum Beispiel die Aufteilung familiärer Arbeit nach traditionellen Rollenmustern, die oft zu Ungunsten der Frauen ausfällt. Wenn Frauen in Funktionen sind, dann sind es oftmals Positionen in der zweiten oder dritten Reihe, nicht einmal ein Fünftel der Ortsvereins- oder Unterbezirksvorsitzenden sind Frauen. Genau das wollen wir ändern!
Wir wollen, mehr denn je,
Dafür bietet die Parteischule im Willy-Brandt-Haus ein Frauenförderprogramm an.
Der Herbstkurs 2023 beginnt im September 2023. Wir suchen engagierte Frauen, die bereits Mitglied im Vorstand ihres Ortsvereins, einer Arbeitsgemeinschaft oder ihres Unterbezirks/Kreisverbands sind, und sich vorstellen können, mehr Verantwortung in der Partei zu übernehmen.
Im Coaching-Pool (Trainerkatalog)sind die Coaches sowie Trainerinnen und Trainer vorgestellt, mit denen wir gut zusammen arbeiten. trainerkatalog_der_parteischule.pdf