Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bildungsauftrag:demografischer-wandel [2012/02/08 09:52] – Jana Heinze | bildungsauftrag:demografischer-wandel [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[:willkommen|zurück]] | + | [[willkommen: |
-------------------------------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------- | ||
- | [[bildungsauftrag|Teil I - Bildungsauftrag]] | + | === Teil I - Bildungsauftrag |
* [[bildungsauftrag: | * [[bildungsauftrag: | ||
* [[bildungsauftrag: | * [[bildungsauftrag: | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
* [[bildungsauftrag: | * [[bildungsauftrag: | ||
- | > Mehr auf spd.de | + | -------------------------------------------------------------------------------------- |
- | ====== 1.2.1. Herausforderung: | + | |
+ | ====== 1.2.1. Herausforderung: | ||
+ | |||
+ | < | ||
Unsere Gesellschaft wird älter und bunter. Und sie schrumpft. Daher steht die SPD wie alle Parteien insbesondere was die Repräsentation von Gesellschaft anbelangt - regional durchaus sehr unterschiedlich - vor großen Fragen. //**„Wie können Junge und Ältere gut zusammen arbeiten? | Unsere Gesellschaft wird älter und bunter. Und sie schrumpft. Daher steht die SPD wie alle Parteien insbesondere was die Repräsentation von Gesellschaft anbelangt - regional durchaus sehr unterschiedlich - vor großen Fragen. //**„Wie können Junge und Ältere gut zusammen arbeiten? | ||
Zeile 16: | Zeile 20: | ||
Auch für die Arbeit im Ortsverein oder der Arbeitsgemeinschaft stellen sich durch den demografischen Wandel stets neue Fragen. So finden z.B. insbesondere jüngere Menschen seltener den Weg in den Ortsverein. Und auch die Basis und die aktiven Mitglieder werden bedingt durch den demografischen Wandel immer älter. | Auch für die Arbeit im Ortsverein oder der Arbeitsgemeinschaft stellen sich durch den demografischen Wandel stets neue Fragen. So finden z.B. insbesondere jüngere Menschen seltener den Weg in den Ortsverein. Und auch die Basis und die aktiven Mitglieder werden bedingt durch den demografischen Wandel immer älter. | ||
- | > Alt und Jung ansprechen | + | < |
Daraus ergeben sich zwei Aufgaben für die Diskussionskultur: | Daraus ergeben sich zwei Aufgaben für die Diskussionskultur: | ||
* die Arbeits- und Diskussionsweisen müssen für alle Beteiligten attraktiv und zielführend sein, | * die Arbeits- und Diskussionsweisen müssen für alle Beteiligten attraktiv und zielführend sein, | ||
* sie müssen attraktiver für Neue und Jüngere werden. | * sie müssen attraktiver für Neue und Jüngere werden. | ||
- | > <HTML><span class=" | + | <html><div class=" |
- | > Kein ausschließendes //Das haben wir schon immer so// gemacht mehr | + | |
Neue Kommunikationswege und -möglichkeiten zu nutzen ist nicht unbedingt selbstverständlich. Es geht auch darum, Erfahrungen und Ideen zu bündeln. Die Devise //**„Da gibt es keine Diskussion - das haben wir schon immer so gemacht!“**// | Neue Kommunikationswege und -möglichkeiten zu nutzen ist nicht unbedingt selbstverständlich. Es geht auch darum, Erfahrungen und Ideen zu bündeln. Die Devise //**„Da gibt es keine Diskussion - das haben wir schon immer so gemacht!“**// | ||
- | > Tipp: Versucht, keine Abkürzungen zu verwenden | + | < |
**Fragt Euch vor der Ortsvereins-/ | **Fragt Euch vor der Ortsvereins-/ | ||
- | * Gestalten wir die Ortsvereins-/ | + | * Gestalten wir die Ortsvereins-/ |
* Wie sprechen wir miteinander? | * Wie sprechen wir miteinander? | ||
* Was steht bei der Sitzung im Vordergrund - Inhalte oder Organisatorisches? | * Was steht bei der Sitzung im Vordergrund - Inhalte oder Organisatorisches? | ||
* Wie gehen wir mit Menschen um, die zum ersten Mal zu uns kommen? | * Wie gehen wir mit Menschen um, die zum ersten Mal zu uns kommen? | ||
- | > siehe auch Handbuch | + | < |
**Fragt Euch vor Infoständen: | **Fragt Euch vor Infoständen: | ||
* Welche Botschaft wollen wir vermitteln, was ist am Wichtigsten? | * Welche Botschaft wollen wir vermitteln, was ist am Wichtigsten? | ||
* Wie sprechen wir PassantInnen an? | * Wie sprechen wir PassantInnen an? | ||
- | * Wie verhalten wir uns am Stand - offen, verschlossen, als eingeschworene Gruppe? | + | * Wie verhalten wir uns am Stand - offen, verschlossen |
* Was unterscheidet den heutigen Infostand von dem vor zwanzig Jahren? | * Was unterscheidet den heutigen Infostand von dem vor zwanzig Jahren? | ||
* Welche neuen Wahlkampfmöglichkeiten könnten wir ausprobieren? | * Welche neuen Wahlkampfmöglichkeiten könnten wir ausprobieren? | ||
Zeile 42: | Zeile 49: | ||
Bildungsarbeit kann dabei helfen, neue Methoden, Kommunikationsmöglichkeiten und Ideen kennenzulernen. Dabei geht es nicht darum, bewährte Arbeitsweisen über Bord zu werfen, sondern das eigene Verhalten zu überprüfen und Neues hinzuzulernen. | Bildungsarbeit kann dabei helfen, neue Methoden, Kommunikationsmöglichkeiten und Ideen kennenzulernen. Dabei geht es nicht darum, bewährte Arbeitsweisen über Bord zu werfen, sondern das eigene Verhalten zu überprüfen und Neues hinzuzulernen. | ||
- | > <HTML><span class=" | + | <html><div class=" |
**Was machen wir gut? - Das behalten wir bei!** | **Was machen wir gut? - Das behalten wir bei!** | ||
**Was ist verbesserungswürdig? | **Was ist verbesserungswürdig? | ||