literatur
zurück
Literaturhinweise
2025: Handbuch aufsuchende politische Bildung. Das Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in den Ansatz der aufsuchenden politischen Erwachsenenbildung. Die Autor:innen untersuchen, wie politische Bildung zur gleichberechtigten demokratischen Teilhabe beiträgt. Denn nicht alle Menschen fühlen sich eingeladen, Politik aktiv mitzugestalten oder an Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen. Autor/in bzw. Herausgeber/in: Gill, Thomas; Stapf-Finé, Heinz; Wallentin, Annette (Hg.), Thema: Politische Bildung, Erscheinungsjahr: 2025, Verlag: Wochenschau Verlag / Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung, Erscheinungsort: Frankfurt am Main, Seitenzahl: 220, Pauschale: 5,00 €
Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (kurz JoDDiD) versteht sich als Innovationszentrum im Feld politischer Bildung und hat die Aufgabe, neue Formate, Methoden und Vermittlungskonzepte zu erforschen, fortzuentwickeln und sichtbar zu machen.
https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid.
2024: Heilmann, Lisanne (2024). Politisches Lernen auf TikTok: Aushandlung von Diversität in digitalen Räumen. Hessische Blätter für Volksbildung, 74(2), 43-54. Bielefeld: wbv Publikation.
https://doi.org/10.3278/HBV2402W005
Die Internetplattform zur politischen Bildung im Web 2.0 der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB-Bildungswerks:
http://pb21.de/
Verwendete Quellen
Becker, H.; Krüger Thomas (2009): Weiterbildung und Politik. In: Tippelt, R.,Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, S. 635–651.
Busemann, K.; Gscheidle, C. (2009): Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, 2009/7, S. 356–364.
literatur.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/10 11:55 von Klaus Tovar