Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
literatur [2025/04/10 08:29] – Klaus Tovar | literatur [2025/04/10 11:55] (aktuell) – Klaus Tovar | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
====== Literaturhinweise ====== | ====== Literaturhinweise ====== | ||
- | * Handbuch aufsuchende politische Bildung | + | * 2025: Handbuch aufsuchende politische Bildung. Das Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in den Ansatz der aufsuchenden politischen Erwachsenenbildung. Die Autor:innen untersuchen, |
- | Das Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in den Ansatz der aufsuchenden politischen Erwachsenenbildung. Die Autor:innen untersuchen, | + | |
- | Autor/in bzw. Herausgeber/ | + | |
- | * https:// | + | * Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (kurz JoDDiD) versteht sich als Innovationszentrum im Feld politischer Bildung und hat die Aufgabe, neue Formate, Methoden und Vermittlungskonzepte zu erforschen, fortzuentwickeln und sichtbar zu machen. https:// |
- | * http://pb21.de/ - Die Internetplattform zur politischen Bildung im Web 2.0 der Bundeszentrale | + | * 2024: Heilmann, Lisanne (2024). Politisches Lernen auf TikTok: Aushandlung von Diversität in digitalen Räumen. Hessische Blätter |
- | * 2021: Björn Adam u.a.: Das Methodenbuch für digitalen Unterricht | + | * 2023: Prof. Dr. Wolfgang Sander: https:// |
- | * 2021: High-Impact-Tools für Teams | + | * Hefte und Einzelbeiträge zu Demokratiebildung sind kostenlos hier abrufbar: https:// |
- | * Akademie Management und Politik (MuP) (2002): Vom Chaos zum Ergebnis. Wege zu gelungenen Besprechungen | + | * Die Internetplattform zur politischen Bildung im Web 2.0 der Bundeszentrale für politische Bildung |
- | * Birkenbiehl, | + | * 2021: Björn Adam u.a.: Das Methodenbuch für digitalen Unterricht |
- | * Vera F. Birkenbiehl (2010): Rhetorik. Redetraining für jeden Anlass: Redetraining für jeden Anlass. Besser reden, verhandeln, diskutieren. Aristo. 12. Auflage. | + | * 2021: High-Impact-Tools für Teams |
- | + | ||
- | * Vera F. Birkenbiehl (2011): Psycho-Logisch richtig verhandeln: Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen. MVG. 19. Auflage. | + | |
- | + | ||
- | * Vera F. Birkenbiehl (2010): Fragetechnik schnell trainiert. Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung. MVG. 18. Auflage. | + | |
- | + | ||
- | * Bohinc, Tomas (2010): Grundlagen des Projektmanagements: | + | |
- | + | ||
- | * Fisher, Roger; Ury, William L. (1991): Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln. Campus Verlag. Frankfurt. 10.Auflage. | + | |
- | + | ||
- | * Holman, Peggy / Devane, Tom (2006): Change Handbook. Zukunftsorientierte Großgruppen-Methoden. Carl-Auer-Systeme Verlag. 2. Auflage. | + | |
- | + | ||
- | * Jelich, F.-J. (2003): Kommunikationsraum Internet - ein Ort für politische Bildung? In: REPORT- Literatur- und Forschungsreport, | + | |
- | + | ||
- | * Klebert, Karin u.a. (2003): KurzModeration. Windmühle Verlag. Überarbeitete Neuauflage. | + | |
- | + | ||
- | * Motamedi, Susanne (1999): Konfliktmanagement. Gabal Verlag. | + | |
- | + | ||
- | * Seifert, Josef W. (2004): Visualisieren, | + | |
- | + | ||
- | * Thiele, Albert (2000): Innovativ Präsentieren. F.A.Z.-Institut. Frankfurt am Main. | + | |
- | + | ||
- | * Tusche, Werner (2001): Reden und Überzeugen. Rhetorik im Alltag. Bund-Verlag. 4. aktualisierte Auflage. | + | |
- | * Watzlawick, Paul (1983): Anleitung zum Unglücklichsein. Piper Verlag. München. | + | * Niemals veraltet: |
====== Verwendete Quellen ====== | ====== Verwendete Quellen ====== |