Dies ist eine alte Version des Dokuments!
zurück
Literaturhinweise
Das Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in den Ansatz der aufsuchenden politischen Erwachsenenbildung. Die Autor:innen untersuchen, wie politische Bildung zur gleichberechtigten demokratischen Teilhabe beiträgt. Denn nicht alle Menschen fühlen sich eingeladen, Politik aktiv mitzugestalten oder an Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen.
Autor/in bzw. Herausgeber/in: Gill, Thomas; Stapf-Finé, Heinz; Wallentin, Annette (Hg.), Thema: Politische Bildung, Erscheinungsjahr: 2025, Verlag: Wochenschau Verlag / Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung, Erscheinungsort: Frankfurt am Main, Seitenzahl: 220, Pauschale: 5,00 €
http://pb21.de/ - Die Internetplattform zur politischen Bildung im Web 2.0 der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB-Bildungswerks.
Fisher, Roger; Ury, William L. (1991): Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln. Campus Verlag. Frankfurt. 10.Auflage.
Jelich, F.-J. (2003): Kommunikationsraum Internet - ein Ort für politische Bildung? In: REPORT- Literatur- und Forschungsreport, 2003/1, S. 74–82
Seifert, Josef W. (2004): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren; Gabal Verlag. Offenbach. 21. überarbeitete Auflage.
Verwendete Quellen
Becker, H.; Krüger Thomas (2009): Weiterbildung und Politik. In: Tippelt, R.,Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, S. 635–651.
Busemann, K.; Gscheidle, C. (2009): Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, 2009/7, S. 356–364.