Im Folgenden werden einige Vorschläge für Bildungsangebote aufgezeigt. Es geht darum, Anregungen zu neuen (und bewährten) Formen der Bildungsarbeit zu bieten. Die Beispiele wollen nachgeahmt werden!
Neumitgliederseminare sind äußert wichtig für die Bindung der neuen und neu zugezogenen GenossInnen an unsere Partei. In der Partei gibt es einen reichen Fundus an Konzeptionen, Ideen und Veranstaltungsformen für Neumitgliederseminare. Neumitgliederseminare bieten sich auf Unterbezirksebene an. Generell sind Wochenendseminare hierfür sinnvoller. Es gibt aber auch Neumitglieder, die sich kein ganzes Wochenende frei nehmen können. Um auch diese zu erreichen, können Abendveranstaltungen angeboten werden.
Hier nun werden zwei exemplarische Vorschläge vorgestellt.
Das Treffen wendet sich an neue und zugezogene Mitglieder der SPD, die das Ziel haben, sich aktiv in politische Meinungsbildungsprozesse im Ortsverein / in Arbeitsgemeinschaften einzubringen.
Ziele der Abendveranstaltung sind, den Teilnehmenden aufzuzeigen, dass die politische Arbeit in der SPD Spaß macht und politische Ziele verwirklicht werden können. Sie lernen die Partei kennen und erfahren, wie und wo sie sich einbringen können. Am Ende sehen die Teilnehmenden sich in ihrer Entscheidung bestärkt, Mitglied der SPD geworden zu sein.
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Kennenlernen
3. Ein UB-/OV-Mitglied oder ein/e ReferentIn hält einen kurzen (!) Vortrag über: Die Struktur der SPD
Elemente des Hamburger Programms / grundlegende Positionen Wichtige Personen und AnsprechpartnerInnen werden vorgestellt
4. Anschließend folgt eine offene Diskussion
Das Wochenendseminar bietet die Gelegenheit, sich ausführlich über die verschiedenen Engagement-Möglichkeiten in der SPD zu informieren und intensivere persönliche Kontakte aufzubauen. In der Regel beginnt ein Wochenendseminar Freitagabends und endet sonntags am frühen Nachmittag.
Das Wochenend-Neumitgliederseminar verfolgt vier Ziele:
Wichtig: Pausen einplanen. Regel: 1,5 bis 2 Stunden arbeiten, dann 15-30min Pause. Nicht die ganze Zeit verplanen, es treten sowieso unerwartete Situationen ein.
Freitag Abend:
Samstag Vormittag:
Samstag Nachmittag:
Es werden jeweils kurze Abrisse gegeben. Sie dienen in erster Linie dazu, die TeilnehmerInnen zu ermuntern, auch weitere Qualifizierungsmaßnahmen wahrzunehmen.
Samstag Abend:
und / ggf. oder
Sonntag Vormittag:
Was wollen wir in der Parteiarbeit erreichen? (ca. 30-45min.)
Wie können persönliche Ziele erreicht werden? (ca. 30-45min.)
Wichtig: Achtet darauf, dass Ihr interessante, abwechslungsreiche und beteiligungsorientierte Methoden verwendet. Nichts ist langweiliger, als ein ganzes Wochenende nur zuhören zu müssen!
Für eine Volkspartei wie die SPD ist Mitgliederwerbung eine dauernde Aufgabe auf allen politischen Ebenen! Der demografische Wandel setzt uns zusätzlich zu. Auch wenn es im allgemeinen Trend liegt, dass Parteiengagement scheinbar nicht mehr „sexy“ ist, so verstehen wir es als unsere Aufgabe für uns und die Mitgliedschaft in der SPD zu werben.
Wir unterstützen deshalb die aktiven Mitglieder in den Ortsvereinen und Unterbezirken konzeptionell und organisatorisch. Auch hier gibt es Möglichkeiten für Abend- und Wochenendveranstaltungen, die aufeinander aufbauen (können).
Das Konzept beruht auf zwei Säulen. Erster Teil der Säule ist eine Abendveranstaltung, die in Gliederungsebenen stattfinden soll, die Personenzahl sollte dort bei 30-60 liegen. Das Konzept kann sowohl in einer regulären Sitzung umgesetzt werden, also etwa bei Kreisvorstandssitzungen, Ortsvereinsversammlungen etc. als auch als thematische Abendveranstaltung geplant werden.
In der Partei wird Mitgliederwerbung meist nicht als Aufgabe angesehen. Mitglieder kommen eher zufällig über das Internet hinein, die persönlichen Kontakte werden - selbst in der eigenen Familie und im Bekanntenkreis - kaum genutzt.
Hauptziel muss also zunächst sein: Bewusstsein für die Notwendigkeit von Mitgliederwerbung zu schaffen.
Dazu ist eine Abendveranstaltung mit ca. 120-150 Minuten Länge, die durch eine Referentin oder einen Referenten aus dem Willy-Brandt-Haus (oder Landesverbänden) bestritten wird, angemessen.
An diesem Abend sollten folgende Unterziele erreicht werden:
1. Vortrag: Die Bedeutung von Mitgliedern für die SPD (ca. 20min.)
2. Gruppendiskussion: Die Bedeutung von Mitgliedern für die SPD (ca. 40min.)
Pausen einplanen!
3. Impulsvortrag: Was viele erstaunt… (ca. 10min.)
4. Gruppendiskussion: Wie sprechen wir Menschen an (ca. 40min.)
5. Impulsvortrag: Überzeugungsstufen erkennen (ca. 10min.) Teilnehmende sollen lernen:
6. Abschlussgespräch: Animieren und motivieren (ca. 10min.) Der/die ReferentIn ermuntert die Teilnehmenden, Mitgliederwerbung in ihren Gliederungen zum Thema zu machen und Mitgliederwerbung jeweils im Bekanntenkreis auszuprobieren.
Das 2-Tages-Seminar wird als Anregung für all diejenigen, die sich weiter und federführend mit dem Thema Mitgliederwerbung beschäftigen wollen, vorgestellt.
Das Seminar wendet sich an aktive Mitglieder der SPD, die Interesse haben, an der Mitgliederwerbung in ihrer Gliederung mitzuarbeiten.
Es sollte regelmäßig angeboten werden.
Bei dem Wochenendseminar Mitgliederwerbung werden drei Ziele verfolgt:
1. Arbeitseinheit: Freitag, 19 - 21.30 Uhr 2. Arbeitseinheit: Samstag, 9 - 15 Uhr (inkl. Mittagspause) 3. Arbeitseinheit: Samstag, 16 - 19 Uhr (praktische Übung) Gemeinsames Abendessen am Samstag Abend 4. Arbeitseinheit: Sonntag, 10 - 12 Uhr (Frühstück mit Auswertung und Feedback)
1. Arbeitseinheit
2. Arbeitseinheit
3. Arbeitseinheit
Zu einem gemeinsamen Abendessen wird ein Kamingast geladen, der mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuell zur Lage der SPD diskutiert. Schön wäre hier ein Mitglied des Landtags, BürgermeisterIn o. ä.
4. Auswertungsfrühstück Am Abschlusstag wird bei einem gemeinsamen Frühstück das gesamte Seminar, vor allem die praktische Übung ausgewertet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten weiterführende Tipps und Hinweise.
Nach dem Frühstück sollte den SeminarteilnehmerInnen angeboten werden, an einer Führung durch Landtag teilzunehmen oder noch auf eigene Faust eine Stadtrundfahrt zu unternehmen.
Optional kann auch das Frühstück mit dem Kamingast stattfinden und die Auswertung des Seminars bereits beim Abendessen am Samstag erfolgen.
Ein weiteres Angebot, das regelmäßig angeboten werden sollte, ist Wahlkampftraining. Im Wahlkampf erreichen wir die Bürgerinnen und Bürger am besten, unter anderem weil sie durch die bevorstehende Wahl sowieso bereits für Parteien sensibilisiert sind.
Allerdings sollte die Wahlkampfzeit nicht die einzige sein, in der wir uns bei den Bürgerinnen blicken lassen.
Wahlkampftrainings können sehr individuell gestaltet werden, je nach dem was gebraucht und gewünscht wird.
Wichtig: Inhaltliche Schulung / Sattelfestigkeit sollte dabei sein!
Folgende Ziele werden verfolgt:
1. Arbeitseinheit
2. Arbeitsphase
3. Arbeitsphase
Hierfür wird im Vorfeld ein Glücksrad angefertigt. Dieses umfasst zwei Räder. Auf dem inneren Rad stehen verschiedene Persönlichkeitstypen: Bspw. RentnerIn, Familienvater, ProvokateurIn, Fachmann/ Fachfrau, CDU-WählerIn. Auf dem äußeren Rad werden die wichtigsten Themen des Wahlkampfes benannt: Bspw. Mindestlohn, Kindergartengebühr, Renteneintrittsalter, Bürgerversicherung, Wirtschaft etc. Nun stellt Ihr einen Infostand nach. Dabei agieren 2 Personen aus der Gruppe als GenossInnen, die am Infostand stehen und ein oder zwei Personen aus der Gruppe simulieren PassantInnen. Das Glücksrad entscheidet, als welche Persönlichkeit und zu welchem Thema gesprochen wird.
Es gibt zwei Spielvarianten: Entweder kommen interessierte PassantInnen zum Infostand um sich zu informieren; oder die Genossen und Genossinnen am Infostand müssen auf PassantInnen zugehen.
Dabei können die am (Vor-)Mittag erlernten Fertigkeiten geübt werden! Wichtig ist, dass Ihr nach den Sequenzen, die jeweils nicht länger als 3 Minuten dauern sollen, in der Gruppe darüber sprecht, was gut und verbesserungsfähig war und wie sich die Teilnehmenden in ihren Rollen gefühlt haben.
Pressemitteilungen werden nicht gedruckt? Immer kommen nur die anderen Parteien in der Zeitung und den Nachrichten vor? Wenn unsere eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit besser ist, werden wir vielleicht auch stärker wahrgenommen. Doch Pressearbeit will gelernt sein. Daher lohnen sich Seminarangebote zu diesem Thema! Sie können als Tages- oder Wochenendseminare angeboten werden.
1. Arbeitseinheit
2. Arbeitseinheit
3. Arbeitseinheit
Eine interessante Möglichkeit, viele verschiedene Menschen mit Bildungsarbeit zu erreichen, ist ein Kombiseminar. Dabei werden scheinbar unterschiedliche Seminarinhalte miteinander verbunden, meist ein Kompetenztraining mit inhaltlicher Schulung.
Es sind verschiedene Themenverbindungen denkbar, z.B.:
Dieses Seminar muss mindestens für ein Wochenende angelegt werden; je länger es durchgeführt werden kann, desto intensiver wird es.
Ziele des Seminars sind:
1. Arbeitseinheit: Freitag, 19 - 21.30 Uhr 2. Arbeitseinheit: Samstag, 9 - 12 Uhr 3. Arbeitseinheit: Samstag, 13 - 15 Uhr 4. Arbeitseinheit: Samstag, 16 - 19 Uhr (praktische Übung) Gemeinsames Pizzaessen am Samstag Abend mit Film 5. Arbeitseinheit: Sonntag, 10 - 13 Uhr
1. Arbeitseinheit
2. Arbeitseinheit
3. Arbeitseinheit
4. Arbeitseinheit
Am Abend wird Pizza bestellt! Dazu oder danach zeigen wir einen zum Thema passenden Film (We feed the world, Eine unbequeme Wahrheit, Die vierte Revolution o.ä.). Anschließend diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
5. Arbeitseinheit Inhaltliche Einheit (ca. 1,5 Stunden)
Anschließend wird das gesamte Seminar, vor allem die praktische Übung ausgewertet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten weiterführende Tipps und Hinweise. Eine Feedbackrunde sollte auch stattfinden.
Argumentationstrainings sind an sich schon Kombiseminare. Dabei schult man nicht nur die rhetorischen Fähigkeiten, sondern verbindet sie mit Inhalten. Während aber bei den Kombiseminaren beide Seminarteile den gleichen Stellenwert haben, stehen beim Argumentationstraining die Inhalte im Vordergrund. Durch spielerische Auseinandersetzungen mit Inhalten und dem gemeinsamen Üben können so auch schwierige Themen behandelt werden.
Argumentationstrainings können zu verschiedensten Themengebieten angeboten werden. Geschlechtergerechtigkeit, aktuelle Wahlprogramminhalte oder wie hier, gegen rechte Parolen, sind einige inhaltliche Möglichkeiten. Sie können als Abendveranstaltungen, Tagesseminare oder Wochenendseminare durchgeführt werden.
1. Arbeitseinheit
2. Arbeitseinheit
3. Arbeitseinheit
Eine Podiumsdiskussion ist eine klassische Veranstaltungsart - insbesondere auch in Wahlkämpfen. Und gleichzeitig kann sie ein Element von Bildungsarbeit darstellen. Wenn es richtig gemacht wird! Dazu gehört gute Vorbereitung.
1. Eröffnung und Begrüßung (15min.)
2. Podiumsdiskussion (30min.)
3. Möglichkeit der Rückfragen für das Plenum (15min.)
4a. Fish Bowl (30min.) mit anschließender klassischer Diskussion (30min.)
oder
4b. World Café (1 Stunde)
5. Abschluss
Die Arbeit im Ortsverein wird auch dadurch bereichert, dass ab und zu ein Impulsvortrag gehalten bzw. gehört wird. Impulsvorträge sind in der Regel nicht länger als 10 Minuten und dienen dem thematischen Einstieg bzw. dem Ansatz einer thematischen Vertiefung. Ein Impulsvortrag ist eine gute Grundlage für eine anschließende Diskussion.
Impulsvorträge können auch aus der Gruppe heraus kommen und bereichern so manche Ortsvereinssitzung.
1. Eröffnung und Begrüßung (15min.)
2. Impulsvortrag (10min.)
Variante A 3a. Möglichkeit der Rückfragen für das Plenum (15min.)
4a. Thesendiskussion (1,5 Stunden)
Variante B 3b. Murmelgruppe (15min.) + Diskussion (30min.)
4b. anschließend offene, moderierte Diskussion (1 Stunde)
5. Abschluss